Channa gachua, Hamilton-Buchanan 1822
Ophiocephalus gachua .
Südostasien: von Pakistan, Indien, Burma bis Vietnam und Thailand, Malaysia bis zu den großen Sundainseln.
1929.
Schwer unterscheidbar. Das Weibchen hat einen stärkeren Bauch.
Zur Paarungszeit sehr aggressiv, dann ist nur paarweise Haltung möglich. Ansonsten ist Gruppenhaltung und Vergesellschaftung mit gleich großen oder etwas größeren, ebenfalls robusten Fischen vorzuziehen. Paare sollten sich aus einer größeren Gruppe, etwa 6 Tiere, zusammenfinden.
Bepflanztes Becken. mit Verstecken für unterdrückte Fische. Schwimmpflanzen sind angebracht. Wasser: pHWert 6 - 7, Härte weich bis 15° dGH, dKH bis 5° Temperatur bei 25° C..
Ab ca. 15 cm sind die Tiere geschlechtsreif. Die Fische laichen ähnlich den Labyrinthern mit Umschlingung. Die zur Oberfläche aufsteigenden Eier werden vom Männchen im Maul gesammelt und nach ca. 14 Tagen werden die 50 - 80 Jungen hinter den Kiemendeckeln entlassen; zum Schutz werden sie wieder ins Maul genommen. Aufzucht mit kleinem Lebendfutter, anfangs Artemia , später gröber. Die Eltern wegen ihrer aktiven Brutpflege nicht zu früh von den Jungen trennen!
Piscivor;Lebendfutter aller Art, Regenwürmer. Ersatzweise lernen die Fische, Futtertabletten heile zu verschlucken. Hungrige Tiere fressen Schnecken mit Gehäuse!
Daß die Arten - sehr ähnlich ist C. orientalis - sich als maulbrüt herausstellten, war eine Überraschung, ist für Fließwasserbewohner aber nicht verwunderlich. Channa gachua ist nahe mit C. orientalis verwandt, C. gachua besitzt jedoch Bauchflossen. C. gachua zieht mehr, dafür anfangs kleinere Jungfische auf. Siehe auch bei ETTRICH 1986. Alle Schlangenkopffische besitzen ein zusätzliches Atemorgan, das Labyrinth, welches sich aber unabhängig von dem der Kletterfische entwickelt hat. Im AQUARIEN ATLAS, Bd. 1, S. 828 wurde bereits Channa orientalis vorgestellt, wobei in älteren Auflagen noch geschrieben wurde, es gäbe Formen mit und ohne Bauchflossen.
Temperatur: 22 - 26° C Länge: 25 cm Beckenlänge: 100 cm Wasserregion: alle Schwierigkeitsgrad: 2-3.
This text was originally published in: Aquarien Atlas Band 3 page 672. The publishers have granted snakeheads.org the right to display it on the org's site. The copyright of the text is still with the publishers in full amount.
© 2001 - 2008 snakeheads.org | HOME of this page |